Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 21.01.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn mit der Feuerwehr Pyhrn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Eine PKW Lenkerin dürfte laut eigenen Angaben im Ortsgebiet einen Entwässerungsgraben übersehen haben, das Auto überschlug sich daraufhin und kam auf dem Dach zum Liegen. Anwesende Ersthelfer und die alarmierten Einsatzkräfte konnten die Fahrerin aus dem Auto befreien und bis zum Eintreffen der Rettung betreuen. Das Fahrzeug wurde mittels Kranbetrieb der TMB aus dem Graben gehoben und mit Hilfe der Seilwinde auf den Parkplatz gezogen. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden, die Polizei nahm den Unfall auf und ein Abschleppunternehmen wurde verständigt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, TMB und 21 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Kräfte: FF Pyhrn mit 8 Mann, RK Spital am Pyhrn und PI Windischgarsten
Erster Wintereinsatz 2023
Am 12.12.2022 um 15:22 Uhr wurden die Kameraden mittels Blaulicht-SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Sattelschlepper ohne Schneeketten kam von der Straße ab und konnte weder nach vor noch zurück. Aufgrund der behinderten Fahrbahn kam ein weiterer Sattelschlepper, ebenfalls ohne Ketten, dahinter zum Stillstand. Die Polizei Windischgarsten und ein Lotse der Feuerwehr sicherten die Landesstraße ab. Die beiden LKW wurden mittels RLF Spital am Pyhrn auf die Straße zurückgezogen und konnten nach Anlegen der Ketten ihre Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und 16 Mann
Einsatzleiter: HBI Stefan Patzl
Tierrettung in Spital am Pyhrn
Verdacht Brand landwirtschaftliches Gebäude
Am 20.06.2022 wurden die Feuerwehren Spital am Pyhrn und Windischgarsten um 21:31 Uhr zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objekts im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn alarmiert. Am
Einsatzort angekommen, wurde festgestellt, dass es sich um ein nicht angemeldetes Brauchtumsfeuer hinter einer Wirtschsftshalle handelte. Die FF Windischgarsten konnte bei der Anfahrt wieder
umkehren. Die FF Spital am Pyhrn war mit KDO, RLFA-2000, TMB und LFA-B vor Ort, die KLF-Mannschaft konnte auch bei der Anfahrt umdrehen.
Mehrere Unwettereinsätze
Am 05.06.2022 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu Unwettereinsätzen in den Ortsteil Oberweng alarmiert. Durch ein Gewitter mit Starkregen mussten in Summe bei drei Gebäuden Pumparbeiten durchgeführt werden.
Im Einsatz: 15 Mann mit KDO, RLF und LFA-B
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Alarmierung zu Brand Maibaum
Durch einen Blitzschlag geriet am 30.05.2022 im Ortsteil Oberweng ein Maibaum in Brand. Der obere Teil des Baumes war leicht angekokelt, doch die Kränze und Girlande brannten vollständig ab. Die Feuerwehr war mit Nachlöscharbeiten, dem Aufräumen der abgesplitterten Holzspäne und dem Anhalten des Verkehrs während dem Einsatz beschäftigt.
Im Einsatz: TMB, RLF-A2000, KDO, LFA-B mit 24 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Überschwemmung nach Unwetter
Am 23.05.2022 um 20:13 Uhr wurden die Kameraden zu einem Überflutungseinsatz alarmiert. Am Einsatzort teilte der Einsatzleiter die Mannschaft in zwei Gruppen - ein Keller stand bereits unter Wasser und in einem Weiteren drohte aufgrund eines defekten Kanalschachts ebenfalls Wasser einzutreten. Mithilfe von Tauchpumpen und Nasssaugern konnte das Wasser wieder abgepumpt werden und nach gut 1,5 Stunden konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und MTF mit 20 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Kilometerlange Ölspur
Am 17.05.2022 wurde unser Kommandant-Stv. telefonisch darüber in Kenntnis gesetzt, dass bei einem PKW über eine längere Wegstrecke Öl ausgetreten ist. Mittels BlaulichtSMS wurde daraufhin die Ortsgruppe alarmiert. Die insgesamt 2.7km lange Ölspur betraf auch teilweise den Pflichtbereich der FF Windischgarsten. Nach kurzer Rücksprache der Kommandanten wurde dieser Bereich mit erledigt! Dank der Hilfe des Gemeindebauhofs Spital am Pyhrn konnte das aufgetragene Ölbindemittel gleich mit der Kehrmaschine weggekehrt und in weiterer Folge auch abtransportiert werden!
Im Einsatz: KDO, LFA-B, MTF-T mit 17 Mann
Am 21.04.2022 um 21:30 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn und der FF Pyhrn laut Alarmplan Zone 2 mittels Pager, BlaulichtSMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall PKW gegen Steinmauer alarmiert.
In der sogenannten Bachreith-Kehre war ein PKW, besetzt mit 2 Personen, gegen eine Steinmauer gefahren. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr wechselweise am Einsatzort vorbeigelotst. Unsere Feuerwehrärztin Dr. Lichtenberger versorgte den leichtverletzten Lenker und übergab diesen im Anschluss an die Rettung. Nach Freigabe der Polizei wurde das Fahrzeug mittels Manneskraft auf eine Forststraße geschoben, die Batterie abgeklemmt und das Auto abgestellt.
Die FF Pyhrn konnte nach kurzer Besprechung am Einsatzort wieder einrücken!
Im Einsatz:
FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF-A 2000, LFA-B und 28 Mann
FF Pyhrn mit MTF, KLF, RLF-A2000
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Kräfte: Rotes Kreuz, Polizei
Türöffnung nach Unfallverdacht
In den Morgenstunden des 16.05.2022 wurden die Kameraden mittels Blaulichtsms und Pager zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht alarmiert. Eine Person kam im Schlafzimmer zu Sturz und konnte sich alleine nicht mehr aus der misslichen Lage befreien, woraufhin sie die Rufhilfe des Roten Kreuz drückte. Die Wohnungstüre konnte noch vom RK geöffnet werden, es war jedoch eine Zwischentüre versperrt und der Schlüssel steckte auf der Innenseite. Mit einem Werkzeug konnte der Schlüssel aus dem Schloss gedrückt und die Türe mit einem Zweitschlüssel geöffnet werden.
Im Einsatz: RK und PI Windischgarsten sowie die FF Spital am Pyhrn mit KDO, LFA-B und 12 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Brandeinsatz elektrischer Anlage
Am 03.04.2022 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn um 14:59 Uhr mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Brand bei einem elektrischen Gerät alarmiert.
Da zu diesem Zeitpunkt unser Atemschutzwart und unser Zugskommandant Wartungsarbeiten in der Atemschutzwerkstatt durchführten, konnte umgehend ausgerückt werden. Am Einsatzort wurde rasch Entwarnung gegeben: Es handelte sich um einen Kleinbrand am Kabel bzw. der Steckdose der Waschmaschine. Die Steckdose wurde abmontiert, der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert und der Schutzschalter des betroffenen Bereich heruntergegeben. Nachdem die Polizei die Erhebungen abgeschlossen hatte, konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und KLF mit 23 Mann
Einsatzleiter: BI Schausberger Dominic
Am 29.03.2022 wurde unser Kommandant vom ÖBF um Unterstützung gebeten.
Von einem Baum, der direkt neben der B138 steht, sind immer wieder morsche Äste auf die Fahrbahn gefallen und von einigen Weiteren ginge noch Gefahr aus.
Nach der Erkundung wurde die TMB Spital am Pyhrn in Position gebracht und es wurden alle Äste von denen Gefahr ausging mittels Motorsäge entfernt. Die Einsatzstelle wurde mit zwei Pufferfahrzeugen abgesichert und der Verkehr wechselweise vorbeigelotst beziehungsweise teilweise kurzfristig angehalten.
Nach der Fahrbahnreinigung und konnte nach ca. 1 Stunde der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz: KDO, TMB und MTF-T
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 26.03.2022 wurden die Kameraden um 18:11 Uhr mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Bei der Lageerkundung wurde bereits Brandgeruch wahrgenommen. Der Brand eines Mistkübels konnte an einem Kontrollpunkt einer Maschine lokalisiert werden. Daraufhin wurden alle Lichtkuppeln sowie das Zufahrtstor zur Halle geöffnet und der betroffene Bereich belüftet. Mit einem Schaumfeuerlöscher wurde der Brand abgelöscht, der Inhalt des Kübels im Freien entleert und mit Wasser des RLF abgelöscht. Weiters musste noch ein Behälter mit Gefahrenstoff gekühlt werden. Nach getaner Arbeit wurde der betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera überprüft und nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen konnten auch die Kameraden der FF Spital am Pyhrn wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, TMB, LFA-B, MTF-T und 28 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Zu einem Brandmeldealarm wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn am 13.03.2022 um 13:42 Uhr mittels Pager, Sirene und Blaulicht-SMS alarmiert.
Nach dem Ablesen der Brandmeldeanlage stand fest, dass diese im Kesselhaus ausgelöst wurde.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter und dem Brandschutzbeauftragten der Firma wurde eine Verrauchung und Brandgeruch im besagten Firmenabschnitt festgestellt.
Ein Atemschutztrupp wurde zur genaueren Begutachtung in das Kesselhaus geschickt, um den Brand zu lokalisieren. Parallel dazu wurde eine Angriffsleitung vom RLF-T Spital am Pyhrn aufgebaut. Weiters errichtete die Mannschaft des LFA-B eine Zubringleitung zum RLF-T über die Dachüberleitung der Firma.
Währenddessen konnte der Atemschutztrupp den Brand am großen Ofen der Firma feststellen, wo bereits Staub und Holzspäne brannten.
Zur Brandbekämpfung und zum Kühlen der Metallplatten wurde ein Strahlrohr aufgezogen und der Brand soweit abgelöscht, dass die Kameraden mit der Wärmebildkamera die Brandausbruchsstelle suchen konnten. Weiters wurde das verkohlte Material aus dem Ofen mit Kübeln aus dem Kesselhaus gebracht und in einer Laderschaufel außerhalb des Gebäudes komplett abgelöscht.
Nachdem die Brandausbruchsstelle gefunden werden konnte und kein Atemschutz mehr benötigt wurde, übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an den technische Dienst und den Brandschutzbeauftragten.
In Summe standen zwei Atemschutztrupps im Einsatz sowie zwei Reservetrupps.
Im Einsatz: KDO, RLF-T 2000, TMB, LFA-B mit 22 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 26.02.2022 wurde die TMB Gruppe der FF Spital am Pyhrn zur Unterstützung des Roten Kreuz nach St. Pankraz alarmiert.
Die ebenfalls alarmierte FF St. Pankraz stellte die Lotsen und wies die Kameraden der FF Spital am Pyhrn ein. Da eine Rettung über das Stiegenhaus nicht möglich war, kam das Hubrettungsgerät zum Einsatz, wo auf dem Korb der Aufsatz für die Krankentrage montiert wurde. Der Notarzt sowie 2 Kameraden der FF Spital am Pyhrn mit SAN-Ausbildung übergaben den Patienten an den Korb der TMB, womit der Patient schonend aus dem 2. OG zum Rettungswagen transportiert werden konnte!
Im Einsatz: die Pflichtbereichsfeuerwehr St. Pankraz mit KDO und RLF sowie die FF Spital am Pyhrn mit MTF und TMB
Einsatzleiter: HBI Schwarz Bernhard (FF St. Pankraz)
Am 04.02.2022 wurden die Kameraden mittels Pager und Blaulicht-SMS zu einer Fahrzeugbergung in Richtung Bosruckhütte gerufen. Dem Alarmtext zufolge, befand sich ein PKW in Seitenlage in einem kleinem Bachbett. Nachdem der Einsatzleiter die Situation erkundete, beschloss dieser das Fahrzeug mittels Kranbetrieb der TMB Spital am Pyhrn auf die Straße zu heben. Ein seitliches Herausziehen war aufgrund der felsigen Bachbegrenzung nicht möglich. Der betroffene Bereich wurde während der Bergungsarbeiten abgesperrt und die TMB Spital am Pyhrn wurde vom RLF-A2000 zurückgesichert und in Position gebracht. Nachdem zwei Schlupf am PKW angebracht wurden, konnte dieser aus dem Bach gehoben und ohne weitere Beschädigung auf die Straße und auf die Räder abgestellt werden. Der PKW wurde auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt, wo er in weiterer Folge von einem Abschleppwagen abgeholt wurde.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und TMB mit 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 01.02.2022 blieb ein Kleintransporter bei der Auffahrt zur Fa. MARK hängen und rutschte rückwärts in den Graben. Da bei der Alarmierung nicht klar war, ob die Zufahrt über den Güterweg möglich ist, fuhr der RLF Spital am Pyhrn über die A9 zu und sicherte von oben das Fahrzeug ab. Der KDO Spital am Pyhrn sperrte die Zufahrt. Mit der Seilwinde des LFA-B konnte der Kleintransporter wieder auf die Fahrbahn gezogen werden und konnte die Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 15 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Kurz nachdem die FF Spital am Pyhrn nach einer Fahrzeugbergung wieder ins Depot eingerückt war, wurden die Kameraden erneut mittels Pager, Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall auf der B138 alarmiert. Ein PKW fuhr von Windischgarsten kommend Richtung Spital am Pyhrn. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse geriet der Lenker ins Schleuder, kam von der Straße ab und überschlug sich mehrfach, ehe das Fahrzeug in einer Hauseinfahrt am Dach liegend zum Stillstand kam. Der Lenker wurde bis zum Eintreffen der Rettung von einem Sanitäter der FF Spital am Pyhrn erst versorgt. Die Kameraden leiteten den Verkehr wechselweise am Einsatzort vorbei und sicherten so die Unfallstelle ab. Der PKW wurde auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und im Anschluss mit Hilfe der RLF- Seilwinde wieder aufgestellt. Nach Absprache mit der Polizei wurde der PKW auf einen naheliegenden Parkplatz geschleppt und dort abgestellt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und LFA-B mit 24 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 28.01.2022 wurde unser Kommandant telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Mittels Blaulicht-SMS wurde daraufhin die Ortsgruppe 1 verständigt. An der Einsatzstelle befand sich ein PKW mit der Vorderachse im Straßengraben und mit der Hinterachse saß das Fahrzeug am Bankett auf. Mittels Hebekissen wurde der PKW angehoben und mit Holz soweit unterbaut, dass er anschließend mit Hilfe der Seilwinde des RLF-A2000 wieder auf die Straße gezogen werden konnte.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und LFA-B mit 16 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 11.01.2021 wurde die Feuerwehr Spital am Pyhrn und die Feuerwehr Windischgarsten laut Alarmplan um 06:22 mit dem Alarmtext „Brand Wohnhaus eine Person im Haus“ mittels Pager, Sirene und Blaulicht-SMS alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der Dachstuhl ober dem Eingangsbereich bereits in Vollbrand.
365 Tage für eure Sicherheit!