Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall
In der Nacht von 8. auf 9.11.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn telefonisch zu Aufräumarbeiten nach einem Unfall alarmiert. Ein PKW kam am Pyhrnpass von der Straße ab und auf dem Randstein zum Stillstand. Die Kameraden waren vor allem mit dem Binden des ausgelaufenen Öls beschäftigt und unterstützten das Abschleppunternehmen.
Im Einsatz stand eine LFA-B Besatzung
Einsatzleiter: BI Schausberger Dominic
Verkehrsunfall auf der A9
Zu einem Verkehrsunfall wurde die FF Spital am Pyhrn am 26.10.2023 alarmiert. Entgegen erster Informationen war glücklicherweise keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr führte gemeinsam mit der ASFINAG und dem Abschleppunternehmen die Aufräumarbeiten durch.
Im Einsatz waren 26 Kameraden der FF Spital am Pyhrn, das RK Spital am Pyhrn, die API Klaus und das Abschleppunternehmen Krabbe
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Ein Einsatz der mitalarmierten FF Windischgarsten war nicht mehr notwendig.
Ausrückung zur Unterstützung des Roten Kreuz
Am 15.10.23 wurde unsere TMB-Besatzung zur Unterstützung des Roten Kreuz alarmiert. Da ein Abtransport der betroffenen Person über das schmale Stiegenaus nicht möglich war, wurde die TMB auf der Zufahrtsstraße aufgestellt und der Aufsatz für die Krankentrage montiert. Nachdem die Person über den Balkon herunter gehoben wurde, brachten weitere Kameraden der FF Spital am Pyhrn diese zum Notarzthubschrauber mit dem der Abtransport erfolgte.
Im Einsatz: KDO und TMB
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Brandmeldealarm in Hotelbetrieb
Am 26.09.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn zu einer Brandmeldeauslösung in einem Hotel alarmiert. Bereits auf Anfahrt bekam der Kommandant von einem Kameraden vor Ort die Info , dass es aus der Küche rauche.
Am Einsatzort wurde daraufhin auch ein Fettbrand in einer Pfanne vorgefunden. Die Pfanne wurde ins Freie gebracht, der Dunstabzug kontrolliert und der betroffene Bereich belüftet. Nachdem alles für rauchfrei erklärt wurde, stellte der Brandschutzbeauftragte die Brandmeldeanlage zurück.
Im Einsatz: KDO, RLF und LFA-B mit 15 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall
Am 23.09.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Verkehrsunfall auf der B138 alarmiert. Ein Kleinbus kam von der Straße ab und sprang in ein Brückengeländer. Die Kameraden sicherten die Unfallstelle ab und stellten Lotsen zur Verkehrsregelung. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde des RLF Spital am Pyhrn gesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Das Geländer, welches sich im und unter dem Bus verkeilte wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät und Trennschleifer entfernt. Mit Hilfe eines Teleskopladers und der Seilwinde des RLF wurde der Kleinbus zurück auf die Straße gezogen und anschließend auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden gebunden und die Unfallstelle gereinigt.
Im Einsatz: KDO, RLF-T2000, LFA-B, KLF mit 31 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Einsatz in Gewerbebetrieb
Die FF Spital am Pyhrn wurde am 28.08.2023 zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Spital am Pyhrn gerufen. Bereits neun Minuten nach Alarmierung betrat der erste Atemschutztrupp das Gebäude. In einer Maschine kam es zu einem Brand, welcher von aufmerksamen Mitarbeitern bemerkt wurde. Diese wählten den Notruf und gleichzeitig hatte auch die automatische Löschanlage in der Maschine ausgelöst. Der Atemschutztrupp schaffte eine Abluftöffnung und der betroffene Bereich wurde belüftet. Zusätzlich wurde noch eine Löschleitung für Nachlöscharbeiten vorbereitet. Nach mehrmaliger Kontrolle des betroffenen Bereichs und abfallender Temperatur, konnte die Polizei die Brandsachermittlung durchführen. Verletzt wurde niemand.
Im Einsatz: 4 Fahrzeuge und 33 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Erneute Ausrückung zu Sturmschäden
Die Kameraden der FF Spital am Pyhrn wurden am 25.08.2023 um 01:35 Uhr zu einem Sturmschaden in Richtung Gleinkersee alarmiert. Der kurze aber extrem starke Sturm hatte einen Baum umgeworfen, welcher auf der Landesstraße zu liegen kam. Die Einsatzkräfte beseitigten den Baum von der Straße und reinigten die Fahrbahn. Am Weg ins Feuerwehrhaus wurde unser Kommandant telefonisch zu einem weiteren Einsatz verständigt. Im Bereich Garstnereck musste ebenfalls ein Baum von der Straße entfernt werden.
Im Einsatz: KDO, RLF, LFA-B mit 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Ausrückung zu nächtlichen Unwetterschäden
Das regnerische Wochenende hat auch bei der FF Spital am Pyhrn für mehrere Einsätze gesorgt.
Am 05.08.2023 wurden wir zwei Mal zu einem „Baum über Straße“ alarmiert. Die erste Ausrückung war im Ortsteil Gleinkerau und konnte rasch beseitigt werden. Knapp eine Stunde später war auf der B138 am Pyhrnpass ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt. Die Einsatzstelle wurde mit einem Lotsen abgesichert und die Besatzung des LFA-B kümmerte sich um die Aufräumarbeiten. Ein Einsatz, der Aufgrund des Alarmplan Pyhrnpass mit alarmierte FF Pyhrn, war nicht notwendig.
Eingesetzte Fahrzeuge: KDO, LFA-B und RLF mit 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
***
Am Vormittag des 06.08.2023 wurden die Kameraden zu einem Wasserschaden alarmiert.
Die Leitung eines Waschbeckens war in der Nacht gerissen und es tratt Wasser aus. Die Leitung wurde abgedreht und das ausgelaufene Wasser mittels Nasssauger aufgesaugt.
Im Einsatz: KDO, LFA-B und RLF mit 19 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
LKW Bergung auf der Zufahrt zur Wurzeralm
Am 27.07.2023 wurden die Feuerwehren Spital am Pyhrn und Pyhrn laut Alarmplan Zone 1 zu einer LKW Bergung im Bereich der Wurzeralm alarmiert. Da der genaue Einsatzort nicht klar war, machte sich eine Mannschaft über die Hintersteineralm Richtung Bergstation auf den Weg und die Besatzung des RLF-T Spital am Pyhrn fuhr die Forststraße von der Talstation aus Richtung Hintersteineralm ab. Bei der Querung von der vorderen auf die hintere Talabfahrt der Wurzeralm fanden die Einsatzkräfte im Waldstück dann einen vollbeladenen LKW in extremer Seitenlage vor. Das Fahrzeug wurde zuerst mittels Greifzug gegen ein weiteres Abstürzen gesichert. Danach entschloss sich der Einsatzleiter für die Bergung das Kranfahrzeug der FF Micheldorf hinzuzuholen. In der Zwischenzeit halfen Arbeiter des Bundesforst das seitlich auf der Straße gelagerte Holz wegzuräumen, damit das Kranfahrzeug eine gute Aufstellfläche hat. Nach dem Eintreffen wurden auf den Felgen des LKWs spezielle Hebevorrichtungen montiert, um den Transporter anzuheben. Zusätzlich wurden zwei Seilwinden und ein Greifzug in Stellung gebracht, um den LKW wieder auf die Straße zu ziehen.
Im Einsatz:
FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF-T, LFA-B, MTF-T und 20 Mann
FF Pyhrn mit RLF, MTF und 10
FF Micheldorf mit dem Technischen Zug
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Fotos: fotokerschi
Wohnhaubrand in Spital am Pyhrn
Am 20.07.2023 um 19:29 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Wohnhausbrand im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurden aufgrund der extremen Rauchentwicklung die Feuerwehren Liezen, Pyhrn und Windischgarsten nachalarmiert. Da das Hubrettungsfahrzeug der FF Spital am Pyhrn zur Zeit noch beim Service steht, wurde die Drehleiter Kirchdorf ebenso hinzugerufen.
Am Einsatzort schlugen bereits Flammen aus dem 1. OG und schon 9 Minuten nach Alarmierung begann der erste Atemschutztrupp mit dem Innenangriff. Dieser erwies sich aufgrund der enormen Hitze allerdings als schwierig, ein Ausbreiten auf die Räume auf der linken Hausseite konnte dennoch erfolgreich verhindert werden. Von außen wurde der Brand mit vier C-Rohren und einem B-Rohr im Bereich des Dachstuhls bekämpft. Nach dem Eintreffen der Drehleiter Kirchdorf und der Drehleiter Liezen wurde auf der Vorder- und Rückseite des Gebäudes mit dem Öffnen der Dachhaut begonnen. Die alarmierte Drohne des Bezirk Kirchdorf erwies sich wieder als enorm hilfreich und es konnten so die Glutnester bzw. Kleinbrände im Dachbereich lokalisiert und mittels Drehleiter abgelöscht werden. Es wurden insgesamt vier Zubringleitungen zur Sicherstellung des Löschwassers aus der nahegelegenen Teichl errichtet. In Summe wurden acht Atemschutztrupps eingesetzt. Da der Rauch bis in den Ortskern reichte, wurden anfangs die Flaschen bei der Füllstation in Windischgarsten getankt und als sich der Rauch etwas verzog, wurde die Füllstation in Spital am Pyhrn genutzt.
Eingesetzte Feuerwehren:
FF Spital am Pyhrn mit 6 Fahrzeugen und 44 Mann
FF Windischgarsten mit 5 Fahrzeugen 29 Mann
FF Pyhrn 2 Fahrzeuge und 15 Mann
FF Liezen mit DLK und 3 Mann
FF Kirchdorf mit DLK und 3 Mann
Drohnenteam Kirchdorf mit 7 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Bilder: Fotokerschi
Brand eines E-Scooter im Keller
Am 19.07.23 wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Kellerbrand in einem Wohnhaus alarmiert. Eine aufmerksame Nachbarin hatte schwarzen Rauch aus dem Haus aufsteigen sehen und den Notruf gewählt. Ein E-Scooter hatte im Untergeschoß Feuer gefangen. Der Brand konnte von einem Atemschutztrupp rasch eingedämmt werden, der Scooter wurde in eine Wassertone zum Kühlen gegeben und das Gebäude belüftet. Die Zubringleitung funktionierte über den nahegelegenen Trattenbach mittels KLF und dem RLF-T Spital am Pyhrn. Nachdem die Hausbesitzer eingetroffen waren, wurden die Räumlichkeiten noch mehrmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Kameraden konnten anschließend wieder einrücken. Die Weinmeisterstraße war während dem Einsatz gesperrt.
Im Einsatz: 23 Mann mit 4 Fahrzeugen sowie die PI Windischgarsten und das RK Windischgarsten.
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 12.07.2023 um 02:05 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einer Personenrettung alarmiert.
Der Einsatzort war im Gebiet der Wurzeralm - die ca. 30-minütige Anfahrt erfolgte über die Hintersteineralm und die Forststraße auf die Wurzeralm.
Durch einen gestellten Lotsen konnten die Einsatzkräfte anschließend zum Unfallort vorfahren. Ein PKW kam von der Straße ab und daraufhin in Seitenlage in der angrenzenden Wiese zum Stillstand. Der Lenker war im Bereich der Oberschenkel unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Personenrettung erfolgte nach Absprache mit dem Roten Kreuz mittels Seilwinde des LFA-B Spital am Pyhrn. Diese wurde einmal umgelenkt, um den richtigen Winkel zum Aufrichten des Unfallautos herzustellen. Nachdem das Fahrzeug soweit angehoben werden konnte, wurde die Person mittels Spineboard gerettet und dem Roten Kreuz übergeben. Der RLF-T richtete in der Zwischenzeit mit dem Notarztteam einen Hubschrauberlandeplatz ein.
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde die verletzte Person mit der Rettung zum Hubschrauberlandeplatz gebracht, wo die Person nach Stabilisierung mittels Notarzthubschrauber Christophorus 14 abtransportiert wurde.
Die FF Spital am Pyhrn führte im Anschluss noch die Fahrzeugbergung durch und klemmte die Batterie ab.
Im Einsatz: FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF-T, LFA-B und 20 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Einsatzkräfte: RK Windischgarsten, NEF Rottenmann, Notarzthubschrauber Christophorus 14 und die PI Windischgarsten
Entbranntes Filtermaterial in Industriebetrieb
Am 11.07.2023 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem Brandmeldealarm in einen Industriebetrieb gerufen.
Bereits auf Anfahrt wurde der Kommandant dahingehend informiert, dass Filtermaterial brannte. Durch das rasche Eingreifen von Mitarbeitern konnten die Filter in ein Fass gegeben und aus dem Gebäude gebracht werden. Das Material wurde mittels UHPS abgelöscht und der betroffene Bereich belüftet.
Im Einsatz: KDO, RLF-T und LFA-B mit 16 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Aufräumarbeiten nach Motorradunfall
Am 06.07.2023 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu Aufräumarbeiten nach einem Unfall auf den Pyhrnpass alarmiert. Ein Motorradfahrer kam in einer Kehre zu Sturz und touchierte die Leitschiene. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich auf die Fahrbahnreinigung, das Absichern der Unfallstelle und das Platzieren der Ölspurtafeln.
Im Einsatz: KDO, RLF-T und LFA-B mit 18 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Drohneneinsatz in Spital am Pyhrn
Am 4. Juli war die FF Spital am Pyhrn zur Unterstützung der Bergrettung im Einsatz. Mit der Drohne wurde im Bereich des Bosrucks nach einer abgängigen Person gesucht. Leider konnte diese am darauffolgenden Tag nur noch tot geborgen werden.
Den ganzen Bericht findet ihr hier: Personensuche nach vermissten Bergsteiger (ooelfv.at)
"Batterien gasen aus"
Am 19.06.2023 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem technischen Einsatz mit dem Alarmtext „Batterien der Notstromversorgung sind heiß und gasen aus“ alarmiert. Der Einsatzleiter schickte einen Atemschutztrupp in den betroffenen Bereich, um die Batterien aus dem Gebäude zu bringen und eine Abluftöffnung zum Belüften zu schaffen. Die Batterien wurden im Freien mittels C-Rohr gekühlt und parallel dazu wurde ein provisorisches Becken aus Holz und einer Plane gebaut, um die Batterien ins Wasserbad zum Abkühlen stellen zu können. Nachdem die Entlüftungsschrauben geöffnet wurden und eine mehrmalige Kontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt wurde, konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, KLF mit 27 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Türöffnung
Am 17.06.2023 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert. Eine Person hatte den Rufhilfeknopf betätig und es galt eine Innentüre zu öffnen, um zur Person zu gelangen. Mittels Türöffnungskoffer und ein wenig Fingerspitzengefühl konnte die Tür geöffnet werden und das Rote Kreuz hatte somit Zutritt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 mit 12 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Tragehilfe für das Rote Kreuz
Am 13.06.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn zur Unterstützung des Roten Kreuz in den Ortsteil Gleinkerau alarmiert. Die Aufgabe der Kameraden bestand darin den Vorplatz des Hauses mittels Scheinwerfer des RLF-A2000 und des LFA-B auszuleuchten und eine Person aus dem Haus zum Rettungswagen zu tragen.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 22 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Brand in Industriebetrieb
Am 12.06.2023 um 15:52 Uhr wurden die Kameraden erneut zu einem Einsatz alarmiert - der Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb hat ausgelöst. Bereits auf Anfahrt erhielt der Einsatzleiter die Information, dass es bei einer Maschine zu einem Brand gekommen sei, welcher aber beim Eintreffen der Feuerwehr durch einen Mitarbeiter mit einem Feuerlöscher bereits eingedämmt wurde. Die Aufgabe der FF Spital am Pyhrn beschränkte sich auf Nachlöscharbeiten und der Kontrolle der Brandstelle mittels Wärmebildkamera. Eine verletzte Person wurde bis zum Eintreffen der Rettung betreut, ebenso wurde die Polizeiinspektion Windischgarsten verständigt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 20 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
"PKW droht abzustürzen"
Am 12.06.2023 wurden die Kameraden mit dem Einsatzstichwort „Fahrzeugbergung PKW droht weiter abzustürzen“ in der Nähe der Wurzeralm Talstation alarmiert. Am Unfallort fand der Einsatzleiter einen PKW vor der ins Rollen gekommen war und in einer Böschung zum Stillstand kam. Vorerst wurde das Fahrzeug gegen weiteres Abrutschen mittels Seilwinde des RLF-A2000 gesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Im Anschluss wurde der PKW mittels Einbauseilwinde des LFA-B zurück auf den Parkplatz gezogen, wo er ohne weitere Beschädigungen abgestellt werden konnte.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 17 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Tragehilfe für das Rote Kreuz
Am 07.06.2023 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem technischen Einsatz alarmiert. Am Unfallort fand der Einsatzleiter eine Person in einem leeren Pool vor, welche beim Reinigen ausgerutscht war und nicht mehr aufstehen konnte. Nach der Versorgung durch den Notarzt konnte die Person mit der Trage über die Rettungsplattform geborgen werden und im Anschluss zum Fahrzeug des Roten Kreuz getragen werden.
Im Einsatz: KDO, LFA-B, KLF mit 15 Mann
Einsatzleiter: HBM d.F Pacher Matthias Karl
Verkehrsunfall "PKW in Bach"
Am 02.06.2023 um 05:14 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem Verkehrsunfall PKW in Bach im Ortsteil Gleinkerau alarmiert.
Am Einsatzort lag ein Fahrzeug in Seitenlage an der Bachkannte. Die Fahrerin konnte das Fahrzeug selbständig verlassen und wurde von einem Sanitäter der FF Spital am Pyhrn bis zum Eintreffen der Rettung versorgt.
Die Kameraden stellten den Brandschutz, sicherten die Unfallstelle ab und schnitt mit der Motorsäge die Sträucher und Bäume soweit weg, dass eine Fahrzeugbergung möglich war. Vorerst wurde der PKW wieder auf die Reifen gestellt und anschließend mit der Seilwinde des RLF-A2000 zurück auf die Straße gezogen. Nach Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der PKW auf einem Firmenparkplatz gesichert abgestellt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, TMB und KLF mit 20 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Brand elektrischer Anlage
Am 01.06.2023 um 22:21 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Brand einer elektrischen Anlage alarmiert.
Entgegen ersten Meldungen, dass ein Schaltschrank in einem Wohnhaus brennt, wurde ein brennender Isolator oberhalb eines Trafos im Freien vorgefunden. Nach Rücksprache mit dem Energieversorger wurde das Objekt mittels einem C-Hohlstrahlrohr und ausreichend Sicherheitsabstand abgelöscht und der Trafo gekühlt. Nach Eintreffen des Energieversorger und kurzer Absprache konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, KLF und 23 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Unfall auf einer Forststraße
Am 26.5.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn zu einer Fahrzeugbergung nach einem Unfall auf einer Forststraße alarmiert.
Ein PKW kam von der Straße ab und überschlug sich. Eine leichtverletzte Person wurde bereits von der Rettung versorgt. Die FF Spital am Pyhrn kontrollierte das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel, stellte einen Brandschutz und führte im Anschluss die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde des RLF-A2000 durch.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 21 Mann
Einsatzleiter: BI Schausberger Dominic
Unfall im Bosrucktunnel
Am 21.03.2023 um 08:45 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einem weiteren Einsatz alarmiert: Verkehrsunfall eingeklemmte Person Bosrucktunnel Fahrtrichtung Graz. Die Kameraden, welche gerade vom ersten Einsatz des Tages am Einrücken waren, machten sich direkt auf den Weg. Aufgrund des von der B138 ersichtlichen Rückstaus wurde über die Betriebszufahrt zum Bosrucktunnel zugefahren. Der Unfall ereignete sich ca 500m vor Tunnelende. Ein PKW kam ins Schleudern, Touchierte die Tunnelwand und kam quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Ersthelfer versorgten die Lenkerin gemeinsam mit den Kameraden der FF Spital am Pyhrn bis zum Eintreffen des Roten Kreuz Windischgarsten und der Feuerwehrärztin Dr. Lichtenberger. Nach Versorgung und Abtransport der verletzten Person wurde das Fahrzeug mittels Einbauseilwinde des RLF-A2000 auf die rechte Fahrspur gezogen, um das Ausfahren der Fahrzeuge im Tunnel zu ermöglichen. Die Unfallstelle wurde gereinigt und das Abschleppunternehmen unterstützt. Die ebenso alarmierte FF Windischgarsten konnte auf Anfahrt wieder umkehren.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 25 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Aufwändige LKW Bergung
Am 21.03.2023 um 04:53 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Seebach alarmiert. Ein LKW folgte seinem Navi und kam in einer Sackgasse zum Stehen. Durch einige Wendeversuche des LKW Fahrers und des losen Untergrundes war die Fahrbahn bereits extrem verschmutzt und der LKW fand keinen Gripp mehr. Mittels RLF-A2000 der FF Spital am Pyhrn wurde versucht, das Fahrzeug wieder auf die extrem schmale Straße zu bekommen. Doch hier wurden unserem Einsatzfahrzeug seine Grenzen aufgezeigt und es wurde der technische Zug der FF Micheldorf hinzualarmiert. Ein Lotse wurde zum Lagerhaus Roßleithen geschickt, um die Einsatzkräfte aus Micheldorf zur Einsatzstelle zu bringen. Der Gruppenkommandant des Kranfahrzeugs entschloss sich, den LKW mit einem Gesamtgewicht von 28t anzuschleppen. Durch die vielfach gelenkten Achsen des Kranfahrzeug gelang dieses Vorgehen und der LKW wurde den gut 1,5 km langen Güterweg zurück auf die Landesstraße gebracht.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, MTF mit 21 Mann
Technischer Zug Micheldorf mit: Kran, SRF, Rüst und 8 Mann
Einstazleiter: HBI Patzl Stefan
TMB im Einsatz
Am 16.03.2023 wurde die TMB-Gruppe mittels Pager von der Landeswarnzentrale zur Unterstützung des Roten Kreuz alarmiert. Da der Einsatz im Pflichtbereich der FF Windischgarsten war, stimmten sich die beiden Kommandanten im Vorfeld ab. Am Einsatzort wurde die TMB Spital am Pyhrn in Stellung gebracht und die Trage des Roten Kreuz montiert. Die Person wurde nach der Versorgung durch den Notarzt vom 2. OG mittels Trage zum Rettungswagen heruntergehoben.
Im Einsatz: eine TMB Besatzung
Gruppenkommandant: HBI Patzl Stefan
Zusammenstoß von PKW und Autobus
Am 12.03.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ersthelfer betreuten bereits, die noch im Fahrzeug befindliche Person. Um einen besseren Zugang zu haben, wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät die Fahrertür entfernt und die verletzte Person konnte durch das RK Spital am Pyhrn stabilisiert und mittels Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die FF Spital am Pyhrn führte die Aufräumarbeiten durch, leitete den Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbei und stellte den Brandschutz.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, KLF mit 27 Mann
Einsatzleiter: HBI Stefan Patzl
Verkehrsunfall auf der B138
Zu einem Verkehrsunfall auf die B138 Richtung Pyhrnpass wurde die FF Spital am Pyhrn und die FF Pyhrn am Vormittag des 11.2.2023 alarmiert.
Im Bereich der Abzweigung zum Skigebiet Wurzeralm kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei PKW. Die Unfallstelle wurde abgesichert und durch Lotsen der Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Eine Person wurde von Feuerwehrsanitäter bis zum Eintreffen der Rettung versorgt. Nach Freigabe der Polizei wurde gemeinsam mit der FF Pyhrn die Unfallstelle geräumt und auslaufende Betriebsmittel gebunden.
Im Einsatz: FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF-A und LFA-B mit 19 Mann, sowie FF Pyhrn mit RLF-A und KLF
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Kräfte: RK Spital am Pyhrn und PI Windischgarsten
LKW Bergung in Richtung Gleinkersee
Am 09.02.2023 um 17:06 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Seebach alarmiert. Ein LKW rutschte mit der Zugmaschine in den Graben und blockierte die gesamte Straße. Da ein vorbeikommen am Unfallfahrzeug nicht möglich war, wurde der Greifzug aufgebaut und die Zugmaschine vorab gesichert. Mit der Seilwinde des RLF-A2000 wurde der Auflieger zurück auf die Straße gezogen und retour auf eine Kreuzung zum Wenden gebracht.
Im Einsatz: 21 Mann mit KDO, RLF-A2000 und LFA-B
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Mehrere Einsätze bei starkem Schneefall
Am 2.2.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn mittels Blaulicht-SMS zu mehreren Fahrzeugbergung alarmiert. Am Vormittag kam ein Klein-LKW von der Straße ab und konnte nicht mehr weiter. Mit Hilfe der Seilwinde des LFA-B wurde das Fahrzeug zurück auf die Straße gezogen.
Im Einsatz: 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Im Laufe des Nachmittages wurden die Kameraden zu zwei weiteren Einsätzen alarmiert. Zuerst waren auf der Autobahn am Rastplatz Pyhrn Priel vier LKW hängengeblieben. Diese konnten jedoch Dank des Streusalz den Parkplatz ohne Hilfe der Feuerwehr wieder verlassen. Im Anschluss stellte sich auf der Autobahnabfahrt Spital am Pyhrn in Richtung Pyhrn ein LKW quer. Der RLF-A 2000 und KDO Spital am Pyhrn sicherten die Einsatzstelle ab und der LFA-B zog den LKW mithilfe der Abschleppstange auf einen Parkplatz, wo der LKW Ketten anlegen konnte.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und LFA-B mit 22 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 21.01.2023 wurde die FF Spital am Pyhrn mit der Feuerwehr Pyhrn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Eine PKW Lenkerin dürfte laut eigenen Angaben im Ortsgebiet einen Entwässerungsgraben übersehen haben, das Auto überschlug sich daraufhin und kam auf dem Dach zum Liegen. Anwesende Ersthelfer und die alarmierten Einsatzkräfte konnten die Fahrerin aus dem Auto befreien und bis zum Eintreffen der Rettung betreuen. Das Fahrzeug wurde mittels Kranbetrieb der TMB aus dem Graben gehoben und mit Hilfe der Seilwinde auf den Parkplatz gezogen. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden, die Polizei nahm den Unfall auf und ein Abschleppunternehmen wurde verständigt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B, TMB und 21 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Kräfte: FF Pyhrn mit 8 Mann, RK Spital am Pyhrn und PI Windischgarsten
Erster Wintereinsatz 2022
Am 12.12.2022 um 15:22 Uhr wurden die Kameraden mittels Blaulicht-SMS und Pager zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Sattelschlepper ohne Schneeketten kam von der Straße ab und konnte weder nach vor noch zurück. Aufgrund der behinderten Fahrbahn kam ein weiterer Sattelschlepper, ebenfalls ohne Ketten, dahinter zum Stillstand. Die Polizei Windischgarsten und ein Lotse der Feuerwehr sicherten die Landesstraße ab. Die beiden LKW wurden mittels RLF Spital am Pyhrn auf die Straße zurückgezogen und konnten nach Anlegen der Ketten ihre Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und 16 Mann
Einsatzleiter: HBI Stefan Patzl
Tierrettung in Spital am Pyhrn
Verdacht Brand landwirtschaftliches Gebäude
Am 20.06.2022 wurden die Feuerwehren Spital am Pyhrn und Windischgarsten um 21:31 Uhr zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objekts im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn alarmiert. Am
Einsatzort angekommen, wurde festgestellt, dass es sich um ein nicht angemeldetes Brauchtumsfeuer hinter einer Wirtschsftshalle handelte. Die FF Windischgarsten konnte bei der Anfahrt wieder
umkehren. Die FF Spital am Pyhrn war mit KDO, RLFA-2000, TMB und LFA-B vor Ort, die KLF-Mannschaft konnte auch bei der Anfahrt umdrehen.
Mehrere Unwettereinsätze
Am 05.06.2022 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn zu Unwettereinsätzen in den Ortsteil Oberweng alarmiert. Durch ein Gewitter mit Starkregen mussten in Summe bei drei Gebäuden Pumparbeiten durchgeführt werden.
Im Einsatz: 15 Mann mit KDO, RLF und LFA-B
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Alarmierung zu Brand Maibaum
Durch einen Blitzschlag geriet am 30.05.2022 im Ortsteil Oberweng ein Maibaum in Brand. Der obere Teil des Baumes war leicht angekokelt, doch die Kränze und Girlande brannten vollständig ab. Die Feuerwehr war mit Nachlöscharbeiten, dem Aufräumen der abgesplitterten Holzspäne und dem Anhalten des Verkehrs während dem Einsatz beschäftigt.
Im Einsatz: TMB, RLF-A2000, KDO, LFA-B mit 24 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Überschwemmung nach Unwetter
Am 23.05.2022 um 20:13 Uhr wurden die Kameraden zu einem Überflutungseinsatz alarmiert. Am Einsatzort teilte der Einsatzleiter die Mannschaft in zwei Gruppen - ein Keller stand bereits unter Wasser und in einem Weiteren drohte aufgrund eines defekten Kanalschachts ebenfalls Wasser einzutreten. Mithilfe von Tauchpumpen und Nasssaugern konnte das Wasser wieder abgepumpt werden und nach gut 1,5 Stunden konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und MTF mit 20 Mann
Einsatzleiter: OBI Glöckl Kevin
Kilometerlange Ölspur
Am 17.05.2022 wurde unser Kommandant-Stv. telefonisch darüber in Kenntnis gesetzt, dass bei einem PKW über eine längere Wegstrecke Öl ausgetreten ist. Mittels BlaulichtSMS wurde daraufhin die Ortsgruppe alarmiert. Die insgesamt 2.7km lange Ölspur betraf auch teilweise den Pflichtbereich der FF Windischgarsten. Nach kurzer Rücksprache der Kommandanten wurde dieser Bereich mit erledigt! Dank der Hilfe des Gemeindebauhofs Spital am Pyhrn konnte das aufgetragene Ölbindemittel gleich mit der Kehrmaschine weggekehrt und in weiterer Folge auch abtransportiert werden!
Im Einsatz: KDO, LFA-B, MTF-T mit 17 Mann
Am 21.04.2022 um 21:30 Uhr wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn und der FF Pyhrn laut Alarmplan Zone 2 mittels Pager, BlaulichtSMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall PKW gegen Steinmauer alarmiert.
In der sogenannten Bachreith-Kehre war ein PKW, besetzt mit 2 Personen, gegen eine Steinmauer gefahren. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr wechselweise am Einsatzort vorbeigelotst. Unsere Feuerwehrärztin Dr. Lichtenberger versorgte den leichtverletzten Lenker und übergab diesen im Anschluss an die Rettung. Nach Freigabe der Polizei wurde das Fahrzeug mittels Manneskraft auf eine Forststraße geschoben, die Batterie abgeklemmt und das Auto abgestellt.
Die FF Pyhrn konnte nach kurzer Besprechung am Einsatzort wieder einrücken!
Im Einsatz:
FF Spital am Pyhrn mit KDO, RLF-A 2000, LFA-B und 28 Mann
FF Pyhrn mit MTF, KLF, RLF-A2000
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Weitere Kräfte: Rotes Kreuz, Polizei
Türöffnung nach Unfallverdacht
In den Morgenstunden des 16.05.2022 wurden die Kameraden mittels Blaulichtsms und Pager zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht alarmiert. Eine Person kam im Schlafzimmer zu Sturz und konnte sich alleine nicht mehr aus der misslichen Lage befreien, woraufhin sie die Rufhilfe des Roten Kreuz drückte. Die Wohnungstüre konnte noch vom RK geöffnet werden, es war jedoch eine Zwischentüre versperrt und der Schlüssel steckte auf der Innenseite. Mit einem Werkzeug konnte der Schlüssel aus dem Schloss gedrückt und die Türe mit einem Zweitschlüssel geöffnet werden.
Im Einsatz: RK und PI Windischgarsten sowie die FF Spital am Pyhrn mit KDO, LFA-B und 12 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Brandeinsatz elektrischer Anlage
Am 03.04.2022 wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn um 14:59 Uhr mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Brand bei einem elektrischen Gerät alarmiert.
Da zu diesem Zeitpunkt unser Atemschutzwart und unser Zugskommandant Wartungsarbeiten in der Atemschutzwerkstatt durchführten, konnte umgehend ausgerückt werden. Am Einsatzort wurde rasch Entwarnung gegeben: Es handelte sich um einen Kleinbrand am Kabel bzw. der Steckdose der Waschmaschine. Die Steckdose wurde abmontiert, der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert und der Schutzschalter des betroffenen Bereich heruntergegeben. Nachdem die Polizei die Erhebungen abgeschlossen hatte, konnten die Kameraden wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und KLF mit 23 Mann
Einsatzleiter: BI Schausberger Dominic
Am 29.03.2022 wurde unser Kommandant vom ÖBF um Unterstützung gebeten.
Von einem Baum, der direkt neben der B138 steht, sind immer wieder morsche Äste auf die Fahrbahn gefallen und von einigen Weiteren ginge noch Gefahr aus.
Nach der Erkundung wurde die TMB Spital am Pyhrn in Position gebracht und es wurden alle Äste von denen Gefahr ausging mittels Motorsäge entfernt. Die Einsatzstelle wurde mit zwei Pufferfahrzeugen abgesichert und der Verkehr wechselweise vorbeigelotst beziehungsweise teilweise kurzfristig angehalten.
Nach der Fahrbahnreinigung und konnte nach ca. 1 Stunde der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz: KDO, TMB und MTF-T
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 26.03.2022 wurden die Kameraden um 18:11 Uhr mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Bei der Lageerkundung wurde bereits Brandgeruch wahrgenommen. Der Brand eines Mistkübels konnte an einem Kontrollpunkt einer Maschine lokalisiert werden. Daraufhin wurden alle Lichtkuppeln sowie das Zufahrtstor zur Halle geöffnet und der betroffene Bereich belüftet. Mit einem Schaumfeuerlöscher wurde der Brand abgelöscht, der Inhalt des Kübels im Freien entleert und mit Wasser des RLF abgelöscht. Weiters musste noch ein Behälter mit Gefahrenstoff gekühlt werden. Nach getaner Arbeit wurde der betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera überprüft und nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen konnten auch die Kameraden der FF Spital am Pyhrn wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, TMB, LFA-B, MTF-T und 28 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Zu einem Brandmeldealarm wurden die Kameraden der FF Spital am Pyhrn am 13.03.2022 um 13:42 Uhr mittels Pager, Sirene und Blaulicht-SMS alarmiert.
Nach dem Ablesen der Brandmeldeanlage stand fest, dass diese im Kesselhaus ausgelöst wurde.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter und dem Brandschutzbeauftragten der Firma wurde eine Verrauchung und Brandgeruch im besagten Firmenabschnitt festgestellt.
Ein Atemschutztrupp wurde zur genaueren Begutachtung in das Kesselhaus geschickt, um den Brand zu lokalisieren. Parallel dazu wurde eine Angriffsleitung vom RLF-T Spital am Pyhrn aufgebaut. Weiters errichtete die Mannschaft des LFA-B eine Zubringleitung zum RLF-T über die Dachüberleitung der Firma.
Währenddessen konnte der Atemschutztrupp den Brand am großen Ofen der Firma feststellen, wo bereits Staub und Holzspäne brannten.
Zur Brandbekämpfung und zum Kühlen der Metallplatten wurde ein Strahlrohr aufgezogen und der Brand soweit abgelöscht, dass die Kameraden mit der Wärmebildkamera die Brandausbruchsstelle suchen konnten. Weiters wurde das verkohlte Material aus dem Ofen mit Kübeln aus dem Kesselhaus gebracht und in einer Laderschaufel außerhalb des Gebäudes komplett abgelöscht.
Nachdem die Brandausbruchsstelle gefunden werden konnte und kein Atemschutz mehr benötigt wurde, übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an den technische Dienst und den Brandschutzbeauftragten.
In Summe standen zwei Atemschutztrupps im Einsatz sowie zwei Reservetrupps.
Im Einsatz: KDO, RLF-T 2000, TMB, LFA-B mit 22 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 26.02.2022 wurde die TMB Gruppe der FF Spital am Pyhrn zur Unterstützung des Roten Kreuz nach St. Pankraz alarmiert.
Die ebenfalls alarmierte FF St. Pankraz stellte die Lotsen und wies die Kameraden der FF Spital am Pyhrn ein. Da eine Rettung über das Stiegenhaus nicht möglich war, kam das Hubrettungsgerät zum Einsatz, wo auf dem Korb der Aufsatz für die Krankentrage montiert wurde. Der Notarzt sowie 2 Kameraden der FF Spital am Pyhrn mit SAN-Ausbildung übergaben den Patienten an den Korb der TMB, womit der Patient schonend aus dem 2. OG zum Rettungswagen transportiert werden konnte!
Im Einsatz: die Pflichtbereichsfeuerwehr St. Pankraz mit KDO und RLF sowie die FF Spital am Pyhrn mit MTF und TMB
Einsatzleiter: HBI Schwarz Bernhard (FF St. Pankraz)
Am 04.02.2022 wurden die Kameraden mittels Pager und Blaulicht-SMS zu einer Fahrzeugbergung in Richtung Bosruckhütte gerufen. Dem Alarmtext zufolge, befand sich ein PKW in Seitenlage in einem kleinem Bachbett. Nachdem der Einsatzleiter die Situation erkundete, beschloss dieser das Fahrzeug mittels Kranbetrieb der TMB Spital am Pyhrn auf die Straße zu heben. Ein seitliches Herausziehen war aufgrund der felsigen Bachbegrenzung nicht möglich. Der betroffene Bereich wurde während der Bergungsarbeiten abgesperrt und die TMB Spital am Pyhrn wurde vom RLF-A2000 zurückgesichert und in Position gebracht. Nachdem zwei Schlupf am PKW angebracht wurden, konnte dieser aus dem Bach gehoben und ohne weitere Beschädigung auf die Straße und auf die Räder abgestellt werden. Der PKW wurde auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt, wo er in weiterer Folge von einem Abschleppwagen abgeholt wurde.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B und TMB mit 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 01.02.2022 blieb ein Kleintransporter bei der Auffahrt zur Fa. MARK hängen und rutschte rückwärts in den Graben. Da bei der Alarmierung nicht klar war, ob die Zufahrt über den Güterweg möglich ist, fuhr der RLF Spital am Pyhrn über die A9 zu und sicherte von oben das Fahrzeug ab. Der KDO Spital am Pyhrn sperrte die Zufahrt. Mit der Seilwinde des LFA-B konnte der Kleintransporter wieder auf die Fahrbahn gezogen werden und konnte die Fahrt fortsetzen.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000, LFA-B mit 15 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Kurz nachdem die FF Spital am Pyhrn nach einer Fahrzeugbergung wieder ins Depot eingerückt war, wurden die Kameraden erneut mittels Pager, Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall auf der B138 alarmiert. Ein PKW fuhr von Windischgarsten kommend Richtung Spital am Pyhrn. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse geriet der Lenker ins Schleuder, kam von der Straße ab und überschlug sich mehrfach, ehe das Fahrzeug in einer Hauseinfahrt am Dach liegend zum Stillstand kam. Der Lenker wurde bis zum Eintreffen der Rettung von einem Sanitäter der FF Spital am Pyhrn erst versorgt. Die Kameraden leiteten den Verkehr wechselweise am Einsatzort vorbei und sicherten so die Unfallstelle ab. Der PKW wurde auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und im Anschluss mit Hilfe der RLF- Seilwinde wieder aufgestellt. Nach Absprache mit der Polizei wurde der PKW auf einen naheliegenden Parkplatz geschleppt und dort abgestellt.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und LFA-B mit 24 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 28.01.2022 wurde unser Kommandant telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Mittels Blaulicht-SMS wurde daraufhin die Ortsgruppe 1 verständigt. An der Einsatzstelle befand sich ein PKW mit der Vorderachse im Straßengraben und mit der Hinterachse saß das Fahrzeug am Bankett auf. Mittels Hebekissen wurde der PKW angehoben und mit Holz soweit unterbaut, dass er anschließend mit Hilfe der Seilwinde des RLF-A2000 wieder auf die Straße gezogen werden konnte.
Im Einsatz: KDO, RLF-A2000 und LFA-B mit 16 Mann
Einsatzleiter: HBI Patzl Stefan
Am 11.01.2021 wurde die Feuerwehr Spital am Pyhrn und die Feuerwehr Windischgarsten laut Alarmplan um 06:22 mit dem Alarmtext „Brand Wohnhaus eine Person im Haus“ mittels Pager, Sirene und Blaulicht-SMS alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der Dachstuhl ober dem Eingangsbereich bereits in Vollbrand.
365 Tage für eure Sicherheit!