Am Sonntag den 30 Juni gegen 11:53 Uhr wurde die FF Spital am Pyhrn zu einem Waldbrand auf die Wurzeralm gerufen
Nachdem es sich um einen bestätigten Brand handelte startete bereits im Feuerwehrhaus die Alarmierungskette. Als Sammelpunkt wurde der Sportplatz in Spital am Pyhrn gewählt, denn dort kann der Hubschrauber landen und den ersten Erkundungsflug durchführen. Nach Berücksichtigung aller Vor –und Nachteile haben sich die Einsatzkräfte entschieden die Wasserentnahmestelle auf die Wurzeralm zum Speicherteich beim Linzerhaus zu verlegen, da dort die Hubschrauber direkt im Teich das Löschwasser aufnehmen konnten und auch die Flugstrecke vergleichbar kurz war.
Als zentrale Anlaufstelle für nachfolgende Einsatzkräfte blieb KDO Spital am Pyhrn beim Sportplatz, wo dann auch die Hubschrauberbetankung eingerichtet wurde.
Das sehr wichtige Hauptziel war den Brand noch am Sonntag unter Kontrolle zu bringen und zu löschen, da die Gefahr bestand, dass sich das Feuer über Nacht weiter ausbreiten wird und der Einsatz dann über mehrere Tage gehen kann.
In Summe waren 2 Hubschrauber der Polizei (Oberösterreich/Salzburg) und ein Hubschrauber des Bundesheeres aus Aigen im Einsatz, dabei wurden gesamt an die 100 Löschflüge geflogen.
Feuerwehr –und Bergrettungsleute waren direkt am Berg, um die Löscharbeiten der Hubschrauber zu unterstützen.
Am späteren Abend konnte nach einem Kontrollflug Brand aus gegeben werden und die Einsatzkräfte rückten wieder in die Feuerwehrhäuser ein.
Feuerwehr: |
Spital am Pyhrn |
FF Windischgarsten FF Kirchdorf FF Scharnstein |
FF Pyhrn |
Alarmstufe: |
I |
|
|
Alarmierung: |
11:53 Uhr |
|
|
Fahrzeuge: |
KDO, RLF-A, KLF-A LFB-A1, MTF |
KDO KDO2, TLF mit Anhänger |
RLF, KLF |
Mann: |
32 |
3/10/4 |
12 |
Einsatzleiter: |
Patzl Stefan |
|
|
Einsatzende: |
20:30 |
|
|